Antrag: Radwege nicht auf Hauptstraßen – welche Möglichkeiten wurden bisher genutzt? Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer stärken!

Antrag: Radwege nicht auf Hauptstraßen – welche Möglichkeiten wurden bisher genutzt? Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer stärken!

Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist ein zentrales Ziel ausgewogener und praxistauglicher Verkehrsplanung. Dennoch zeigt sich in der Praxis, dass die Umsetzung von Radrouten und Pop-up-Radwegen häufig auf Kosten anderer Verkehrsteilnehmer und ohne vollumfängliche Prüfung möglicher Trassen oder markierten Routen erfolgt. Besonders in den Stuttgarter Stadtbezirken – nicht im innerstädtischen Kern – wurden mehrfach Radverkehrsanlagen entlang stark befahrener Hauptstraßen eingerichtet, obwohl in vielen Fällen parallele Feld- oder Waldwege vorhanden sind, die sich mit geringem Aufwand in sichere, vom motorisierten Verkehr getrennte Radverbindungen umwandeln ließen. Beispiele hierfür sind Routen wie die Kaltentaler Abfahrt / Böblinger Straße oder die Nürnberger Straße.

Die bestmögliche Trennung und damit die ideale Lösung für künftige Vorhaben bieten die Ludwigsburger Straße oder die Straßen am Kräherwald. Diese Alternativen könnten eine wesentlich höhere Verkehrssicherheit bieten – sowohl für Radfahrer als auch für den motorisierten Verkehr und gleichzeitig bestehende Infrastruktur effizienter nutzen. Es muss dabei immer wieder betont werden, dass Kraftfahrzeuge bei der Verkehrsplanung priorisiert und gleichwertig berücksichtigt werden müssen, da sie nach wie vor das Rückgrat der alltäglichen Mobilität und der Versorgung (Logistik) in den Stadtbezirken darstellen.

Auch der Umfang und die Qualität der Bürgerbeteiligung bei solchen Vorhaben werfen Fragen auf – vor allem bei der Entscheidung zwischen verschiedenen möglichen Routenführungen. Die Beantwortung dieser Fragen ist notwendig, um die Zweckmäßigkeit und Sicherheit bisheriger Verkehrsmaßnahmen nachvollziehbar zu machen und um zukünftige Planungen transparenter, bürgernäher und praxisorientierter zu gestalten.

Antrag herunterladen