Category: Umwelt

Ein Blick in das Herz der Abwasseraufbereitung Stuttgarts

Ein Blick in das Herz der Abwasseraufbereitung Stuttgarts

Die Gemeinderatsfraktion der AfD Stuttgart war zu Besuch im Hauptklärwerk Mühlhausen. Fraktionsvorsitzender Dr. Michael Mayer sowie Thomas Rosspacher machten sich vor Ort ein umfassendes Bild vom Zustand der städtischen Abwasserinfrastruktur und deren Auswirkungen auf die Wasserqualität des Neckars. Anlass war nicht nur eine Begehung zur Bewunderung modernster Filtertechnik, sondern unter anderem auch die anhaltende Debatte […]

Weiterlesen

Antrag: Verbessertes Abfallkonzept statt Verpackungssteuer

Antrag: Verbessertes Abfallkonzept statt Verpackungssteuer

Saubere Straßen, schönes Stuttgart: Verbessertes Abfallkonzept statt Verpackungssteuer Ein gut organisiertes Müllentsorgungskonzept ist nachhaltiger als eine Verpackungssteuer, die lediglich auf die Reduktion von Verpackungen abzielt, ohnedas grundlegende Problem der Abfallbewirtschaftung systematisch anzugehen. Dagegen führt ein System, das auf eine konsequente Abfalltrennung setzt, zu einerhöheren Recyclingquote und verringert die Gesamtmüllmenge. Wenn jeder Bürger aktiv in die […]

Weiterlesen

Antrag: Verlängerung des Zeitrahmens der CO2-Reduktionsvorhaben in Stuttgart

Antrag: Verlängerung des Zeitrahmens der CO2-Reduktionsvorhaben in Stuttgart

Wir beantragen: 1. Der Gemeinderat beschließt, das Erreichen der CO2-Reduktionsvorhaben der LHS analog der landesrechtlichen Regelungen auf das Jahr 2040 zu verlängern.2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Umsetzung der CO2-Reduktionsvorhaben entsprechend dieser geänderten Zeitvorgabe zu konkretisieren. Begründung: 1. Am 25. Oktober 2024 wurde im beschließenden Ausschuss Klima und Umwelt des Gemeinderats über die Herausforderungen berichtet, […]

Weiterlesen

Antrag: Straßenbeleuchtung auf dauerhaften Insektenschutz umrüsten statt ausschalten

Antrag: Straßenbeleuchtung auf dauerhaften Insektenschutz umrüsten statt ausschalten

Die Abschaltung der Straßenbeleuchtung in verschiedenen Bereichen des Stadtgebiets sorgt für Verunsicherungen. Insbesondere sind hier Verbindungsstrecken der Aussiedlerhöfe im Bezirk Untertürkheim zu benennen.Das ist nicht nur für die Anwohner ein Problem, sondern auch für die Gäste der dortigen Besenwirtschaften. Darüber hinaus stören sich viele Bewohner des gesamten Stadtgebiets an den teilweisen Abschaltungen und die so […]

Weiterlesen

Woher soll die Fernwärme kommen?

Woher soll die Fernwärme kommen?

Um Wohnungen mit Fernwärme zu versorgen, muss es irgendwo etwas geben, was Wärme erzeugt. Mit konventionellen Kraftwerken (Kohle, Gas, Kernkraft) wäre das ein wenigstens physikalisch noch plausibles Szenario. Nun gibt es aber einen Beschluss des Gemeinderats aus dem Jahr 2022, den die AfD schon damals als völlig realitätsfern bezeichnet hat: Man wolle bis 2035 „klimaneutral“ […]

Weiterlesen

Teuer, zersägt und zugeschweißt?

Teuer, zersägt und zugeschweißt?

Sollen im Jahr 2035 alle Gasleitungen in Stuttgart herausgerissen, zersägt oder zugeschweißt werden? Sie sind mehr als 2 Milliarden € wert. Die Bundesnetzagentur unter Führung eines „Grünen“ plant das so. Denn so begründet sie, dass die Gasnetzbetreiber das Netzentgelt – als Teil des Gaspreises – ab Januar 2025 erhöhen dürfen: Durch das Klimaschutzgesetz von SPD, […]

Weiterlesen

Eine fatale Fehlentscheidung

Eine fatale Fehlentscheidung

Das Kraftwerk in Münster soll von Kohle auf Gas umgestellt werden. Wir haben ja gelernt: Kohle ist böse! Auch andere Kraftwerke wurden von der EnBW bereits umgerüstet. Angesichts zunehmender Gasknappheit und einer gigantischen Verteuerung des Brennstoffs eine Entscheidung, die man doch mal hinterfragen sollte. Während die Haushalte und Betriebe in Stuttgart ihre Gasrechnung bald nicht […]

Weiterlesen

Warum Windkraftanlagen eine schlechte Ökobilanz haben

Warum Windkraftanlagen eine schlechte Ökobilanz haben

Viele Windräder sind heute über 20 Jahre alt, und das Risiko für schwere Materialschäden und Zwischenfälle steigt. Wenn z. B. in einer Windkraftanlage die Steuerungselektronik ausfällt, kann sich der Rotor nicht mehr nach dem Wind ausrichten. Dann zerlegen sich die Rotorblätter und fliegen als messerscharfe Glasfasersplitter durch die Landschaft. Wenn Tiere die Teile beim Grasen […]

Weiterlesen

Ende einer Illusion: Das Windrad auf dem Grünen Heiner

Ende einer Illusion: Das Windrad auf dem Grünen Heiner

Im März 2020 endet die Betriebsgenehmigung für das Windrad auf dem Grünen Heiner. Auch die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) läuft aus. Die Betreibergesellschaft möchte ihre Anlage gern „wirtschaftlich sinnvoll“ weiter betreiben. Ohne die Subventionen durch das EEG dürfte sich das aber kaum noch lohnen, zumal die heute üblichen, über 200 Meter hohen Anlagen ungefähr […]

Weiterlesen

Nicht das Klima ist in Not, sondern unsere Gesellschaft

Nicht das Klima ist in Not, sondern unsere Gesellschaft

Es ist höchstens drei Jahrzehnte her, da wurde diese Gesellschaft noch als nivellierte Mittelstandsgesellschaft beschrieben. Jetzt, unter dem Druck einer letztlich unkontrollierten Migration nach Deutschland, werden auch in Stuttgart allmählich die kulturellen Bruchlinien sichtbar, die ein nie gekanntes Maß an Ungleichheit hereintragen. Wer sich einmal mit Grundschullehrern unterhält, hört bereits von der ungeheuren Spreizung entlang […]

Weiterlesen