„Wie soll sich Stuttgart in den nächsten Jahrzehnten entwickeln?“
Gut, skizzieren wir hier einmal unsere Vision von Stuttgart 2050. Die auf Kernenergie der neuesten, intrinsisch sicheren Generation umgestellten Stuttgarter Kraftwerke liefern reichlich und überaus günstig Energie für die Stadt, die Wohnungen, die Industrie und den Verkehr. Die B14 ist in einen Tunnel mit 2×2 Spuren verlegt worden, nachdem sich eine willkürliche Reduzierung des Verkehrs als unrealistisch und nicht durchsetzbar erwiesen hatte. Die Kulturmeile der Stadt ist dadurch vom Durchgangsverkehr komplett entlastet. Auswärtige Besucher finden leicht einen Parkplatz, ebenso die vielen Kunden des Stuttgarter Einzelhandels, der Gastronomie oder der Clubs.
Für Einheimische bieten Quartiersgaragen ausreichend Pkw-Stellplätze. Stuttgarter Unternehmen dürfen sich erneut zu den Weltmarktführern zählen. Sie konnten sich nach der politisch verursachten schweren Krise der deutschen Industrie Ende der 20er Jahre glücklicherweise erholen, nachdem sich wirtschaftspolitisch die Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft durchgesetzt hatten. Es herrscht Vollbeschäftigung. Der Erfolg der Unternehmen verhilft der Stadt zu einem schuldenfreien Haushalt. Das Stuttgarter Haus der Kulturen mit seiner Darstellung der einheimischen Leitkultur gilt als vorbildlich.
Die dortige Dauerausstellung steht unter dem Motto: „Deutschland, Erinnerungen und Perspektiven einer Nation. Deutsche Geschichte von Otto dem Großen bis zur Gegenwart“.